Black Box

Die Black-Box ist eine externe Netzteilverstärkung.


Super Black Box

Die Black-Box ist eine externe Netzteilverstärkung mit nochmals gesteigerter Kapazität.
Testberichte

Zitat aus dem Röhrenendstufen-
Vergleichstest mit dem Titel
"Glimm bim" Audio 09/94


"...verzauberte die RE 280 durch einen enormen Detailreichtum und eine überragende plastische Darstellung. Da zudem die RE 280 auch in Sachen Lebendigkeit und Baßäpräzision selbst gestandene Transistorendstufen wie .... auf Platz zwei verwies, war die Sensation perfekt: Die erste 100-Punkte-Endstufe unter 10000 Mark ist eine Röhre - die Octave RE 280."

Einstufung der RE 280 bei Audio:

9/1994 Referenzklasse ...........
Klang überragend ..........100 Punkte
 
 
 
 
invi
 
RE 280 MK2
RE 280 – die Körperhafte. Die OCTAVE-Stereo-Endstufe RE 280 besticht durch die Körperhaftigkeit ihres Klanges. Ihre Raumwirkung, ihre festen und tiefen Bässe bilden auch den „Ton hinter dem Ton“ klar und deutlich ab. Als ideale Ergänzung zu den OCTAVE-Vorstufen bietet sie die Arena für die Musik von Albinoni bis Zappa. Den Kern der RE 280 bildet eine Gegentakt-Endstufe mit hoher Stromlieferfähigkeit. Die Ultralinearschaltung, und das überdimensionierte, hochstabile Netzteil machen sie für niederohmige Lautsprecher wie B & W, Martin Logan etc. besonders geeignet. Beindruckend ist die druckvolle und kontrollierte Fähigkeit zur Basswiedergabe bis unter 20 Hz durch aufwändige, verschachtelte Ausgangsübertrager aus eigener Produktion.
 
Basismodell   Stereoendstufe mit 2 x 70 Watt
Röhrenbestückung  
4 x 6550, Treiberröhren: 3 x ECC 82
Design  
Aluminium silber oder Aluminium schwarz
Zusatzgeräte  
Black-Box und Super Black Box (Siehe linke Spalte)

  Technische Daten      
invi
  Ausgangsleistung  
2 x 70 Watt an 4 Ohm
 
invi
  Frequenzbereich  
10 Hz - 80 kHz / ± 0,5 dB
 
invi
  Klirrfaktor  
< 0,1% bei 10 Watt an 4 Ohm
 
invi
  Fremdspannungsabstand  
> 100 dB
 
invi
  minimale Lastimpedanz  
2 Ohm
 
invi
  Verstärkung/Eingangsempfindlichkeit  
+ 30 dB / 1 V
 
invi
  icon Download:
Bedienungsanleitung
 
invi
  Allgemeine Daten      
invi
  Leistungsaufnahme  
160 Watt Leerlauf, 320 Watt Vollaussteuerung
 
invi
  Mitgeliefertes Zubehör:  
Netzkabel, 3 mm Schlitzschraubendreher für die BIAS-Justage,
1 Ersatzröhre KT88/6550
 
invi
  Gewicht   24,5 kg  
invi
  Geräteabmessungen (in mm)
invi
bild
invi
invi
  Features
invi
» Elektronisches Sicherungssystem und Ablaufsteuerung:
Das Gerät ist mit einer Einschaltstrombegrenzung ausgestattet. Sie schützt die Röhren vor Stromspitzen, die beim Einschalten auftreten. Heizung und Betriebsspannung werden langsam hochgeregelt, die Lebensdauer der Röhren wird dadurch deutlich verlängert. Parallel wird die Endstufe von einer elektronischen Sicherung überwacht. Bei Übersteuerung, Kurzschluss der Lautsprecherausgänge und Röhrendefekten wird die Endstufe abgeschaltet. Folgeschäden an den Lautsprechern bzw. an der Elektronik der Endstufe sind somit ausgeschlossen.
» Muting-Funktion:
Der Eingang wird kurzgeschlossen. Dies ermöglicht problemlos das Tauschen der NF- und Lautsprecherkabel. Die Endstufe braucht nicht ausgeschaltet zu werden.
» BIAS-Elektronik:
Ein LED- Display und außen zugängliche Einstellregler ermöglichen die Kontrolle und Justage des Arbeitspunktes. Es können daher alle verwandten Röhrentypen der KT 88 und 6550- Serie eingesetzt und optimal einjustiert werden.
» Elektrostatisch und magnetisch abgeschirmter und vergossener Netztrafo.
» Durch den Anschluss der optionellen Black-Box als Netzteilverstärkung kann die Leistung und das Dynamikverhalten der Endstufe nochmals gesteigert werden.
» doppelseitig durchkontaktierte Platinen mit 130μ Cu
» Keramiksockel mit Silberkontakten
» speziell selektierte und eingebrannte Longlife-Röhren
» professionelle induktivitätsarme Netzteilelkos, LH-grade 105° C
» verschiedene Eloxalfarben lieferbar
» Klirrfaktor in % bei 3 Watt/4 Ohm im Frequenzbereich von 30 Hz - 20 kHz bei versch. Bias Einstellungen:
invi invi
  bild
invi invi
 
  Kurve 1: Bias optimal justiert | Kurve 2: Bias 10% verstellt | Kurve 3: Bias 30% verstellt
invi invi
» Frequenzgang:
invi invi
  bild
 
  Der Frequenzgang hat innerhalb von 10 Hz bis 90 kHz nur ± 0,3 dB Toleranz
invi invi
» Störsignalspektrum bezogen auf 3 V / 1 kHz Ausgangsspannung:
invi invi
  bild
 
  Die FFT-Analyse dokumentiert die extreme spektrale Reinheit des Ausgangssignals. Störungen durch Netzeinflüsse (normalerweise bei 50 und 100 Hz) sind keine vorhanden
invi invi
» Verlauf des Klirrfaktors zwischen 30 Hz und 20 kHz:
invi invi
  bild
 
  Der Verlauf des Klirrfaktors ist sehr linear und steigt gerade im Tiefbass nur gering an.
Die ist nur durch die hochspezialisierten Ausgangstrafos möglich
 
^ top