MRE 130 – die Souveräne. Die OCTAVE-Mono-Endstufen MRE130 finden begeisterte Anhänger durch ihre souveräne, stabile, ja praktisch unerschütterliche Standfestigkeit. Ihr glasklarer Klang sorgt dafür, dass sie sich in allen Musikrichtungen zu Hause fühlen. Die Arbeit erledigen Gegentakt-Monoendstufen mit neuer Treiberelektronik zur Ansteuerung der Endröhren. Das neue Konzept bewirkt ein verbessertes Impulsverhalten bei komplexen Lasten und eine Reduzierung des Klirrfaktors speziell bei niedrigen Lastimpedanzen. Wie alle OCTAVE-Geräte, sind auch die MRE130 mit einer Einschaltstrombegrenzung ausgestattet. Sie schützt die Röhren vor Stromspitzen, die beim Einschalten auftreten. Heizung und Betriebsspannung werden langsam hochgeregelt, die Lebensdauer der Röhren wird dadurch deutlich verlängert. Parallel wird die Endstufe von einer elektronischen Sicherung überwacht. Bei Übersteuerung oder einem Kurzschluss der Lautsprecherausgänge und Röhrendefekten werden die Endstufen automatisch abgeschaltet. Folgeschäden an den Lautsprechern bzw. an der Elektronik der Endstufe sind somit ausgeschlossen.
Netzkabel, 3 mm Schlitzschraubendreher für die BIAS-Justage,
1 Ersatzröhre KT88/6550
Gewicht
22,7 kg je Endstufe
Geräteabmessungen (in mm)
Features
»
Elektronisches Sicherungssystem und Ablaufsteuerung:
Das Gerät ist mit einer Einschaltstrombegrenzung ausgestattet. Sie schützt die Röhren vor Stromspitzen, die beim Einschalten auftreten. Heizung und Betriebsspannung werden langsam hochgeregelt, die Lebensdauer der Röhren wird dadurch deutlich verlängert. Parallel wird die Endstufe von einer elektronischen Sicherung überwacht. Bei Übersteuerung, Kurzschluss der Lautsprecherausgänge und Röhrendefekten wird die Endstufe abgeschaltet. Folgeschäden an den Lautsprechern bzw. an der Elektronik der Endstufe sind somit ausgeschlossen.
»
Muting-Funktion:
Der Eingang wird kurzgeschlossen. Dies ermöglicht problemlos das Tauschen der NF- und Lautsprecherkabel. Die Endstufe braucht nicht ausgeschaltet zu werden.
»
BIAS-Elektronik:
Ein LED- Display und außen zugängliche Einstellregler ermöglichen die Kontrolle und Justage des Arbeitspunktes. Es können daher alle verwandten Röhrentypen der KT 88 und 6550- Serie eingesetzt und optimal einjustiert werden.
»
Elektrostatisch und magnetisch abgeschirmter und vergossener Netztrafo.
»
Durch den Anschluss der optionellen Black-Boxen als Netzteilverstärkung kann die Stabilität und das Dynamikverhalten der Endstufe nochmals gesteigert werden.
»
doppelseitig durchkontaktierte Platinen mit 130μ Cu
»
Keramiksockel mit Silberkontakten
»
speziell selektierte und eingebrannte Longlife-Röhren
»
professionelle induktivitätsarme Netzteilelkos, LH-grade 105° C
»
verschiedene Eloxalfarben lieferbar
»
Klirrfaktor in % bei 3 Watt/4 Ohm im Frequenzbereich von 30 Hz - 20 kHz bei versch. Bias Einstellungen:
Der Frequenzgang hat innerhalb von 10 Hz bis 90 kHz nur ± 0,3 dB Toleranz
Störsignalspektrum bezogen auf 3 V / 1 kHz Ausgangsspannung:
Die FFT-Analyse dokumentiert die extreme spektrale Reinheit des Ausgangssignals. Störungen durch Netzeinflüsse (normalerweise bei 50 und 100 Hz) sind keine vorhanden
Verlauf des Klirrfaktors zwischen 30 Hz und 20 kHz:
Der Verlauf des Klirrfaktors ist sehr linear und steigt gerade im Tiefbass nur gering an.
Dies ist nur durch hochspezialisierten Ausgangstrafos möglich