Testberichte

Zitat aus Stereoplay 07/01, Titel: „Warm ums Herz”

„...Es steht zu erwarten, dass solch eine Vorstufe gut klingt! Die neue Octave wirkte aber darüber hinaus auf Anhieb höchst sympathisch. Grundehrlich im Bass, weiter oben rund und allürenlos, in den Höhen frisch und frei...diese Vorstufe kann Herzen höher schlagen lassen.”
Ergebnis: Spitzenklasse, 53 Punkte
bild
 
 
 
invi
 
HP 300 MK2
Mit dem HP 300 MK2 haben Sie einen der innovativsten und zuverlässigsten Vorstufen des gesamten Weltmarktes erworben. Bei sachgemäßer Handhabung wird er Ihnen viele Jahre Freude bereiten. Der Bereich Röhrenverstärker ist nicht seit Jahren ausentwickelt, wie oft behauptet wird. Das Funktionsprinzip der Röhre und diverser Verstärkertechnologien sind natürlich hinreichend bekannt und erforscht. Das versteht sich eigentlich von selbst und trifft so auch auf Halbleiterverstärker zu. Jedoch sind natürlich auf jedem Gebiet Weiterentwicklungen möglich, wünschenswert und auch notwendig. Gerade bei Röhrenverstärkern ist ein Festhalten an klassischen Konzepten rückschrittlich.

Moderne Lautsprecher, wie auch moderne Quellengeräte, eröffnen ein größeres Potential und stellen höhere Ansprüche an den Verstärker. Es können heute klangliche Ergebnisse erzielt wer-den, wie sie vor 10 oder 20 Jahren fast unmöglich oder nur zu einem sehr hohen Preis realisierbar waren. Hier lassen sich durch gezielten Einsatz modernster Technologien Detailverbesserungen erzielen, die eben erst heute realisierbar und bezahlbar sind. Dies setzt natürlich genaue Kenntnisse der verstärkerinternen Vorgänge und Nebeneffekte voraus.Wir haben uns in den letzten 20 Jahren auf Röhrenverstärker spezialisiert und uns eine Spitzenposition auf diesem Gebiet durch unsere innovative Technik erarbeitet.
 
Basismodell   HP300 MK2 Line, optionell: Phono MC
Röhrenbestückung  
Line-Platine: ECC 82 und ECC 88; Phono-Platine: ECC 81
Design  
Aluminium silber oder Aluminium schwarz

  Technische Daten      
invi
  Verstärkungsfaktor Gain high  
17,5 dB = 7,4
 
invi
  Verstärkungsfaktor Gain low   12,5 dB = 4,2  
invi
  Frequenzbereich   1 Hz – 1.5 MHz -3 dB  
invi
  Klirrfaktor   0.001% bei 3V / 7.5 kOhm  
invi
  Fremdspannungsabstand Gain high   - 94 dB  
invi
  Fremdspannungsabstand Gain low   -100 dB  
invi
  Kanaltrennung   65 dB 1 kHz  
invi
  Übersprechen Eingang zu Eingang   - 86 dB 10 kHz  
invi
  Eingangswiderstand   100 kOhm  
invi
  Ausgangswiderstand   56 Ohm cinch; 2 x 22 Ohm XLR  
invi
  Kanalgleichheit über Lautstärkeregler   0.5 dB - 70 dB  
invi
  Pinbelegung XLR-Ausgang   Pin 1: ground, Pin 2: + (nicht invertiert), Pin 3: - (invertiert)  
  Anschlüsse  

Eingänge : 5 x Cinch, 1 x XLR, 1 x Phono Option

Ausgänge : 2 x Cinch, 1 x XLR, 1 x Rec

 
  Features  

HT Bypass, Sym. Ein- und Ausgänge

 
invi
  Phono-MC      
invi
  Toleranz RIAA-Entzerrung  
0,3 dB 15 Hz - 20 kHz
 
invi
  Eckfrequenz Subsonicfilter  
15 Hz / - 3 dB
 
invi
  Eingangsimpedanz  
30 - 1000 Ohm
 
invi
  Empfindlichkeit   0.1 mV / 0.5 mV  
invi
  Gain low   71 dB  
invi
  Gain high   80 dB  
invi
  Fremdspannungsabstand (bewertet)  
- 75 dB
 
invi
  invi Download:
Bedienungsanleitungen
 
invi
  Allgemeine Daten      
invi
  Leistungsaufnahme  
25 W
 
invi
  Gewicht   9 kg  
invi
  Mitgeliefertes Zubehör   Netzkabel, Fernbedienungssender  
invi
  Gehäuseabmessungen (über alles)   Breite x Höhe x Tiefe = 435 x 65 x 390 mm  
invi
  Geräteabmessungen (in mm)
invi
bild
invi
invi
  Features
invi
» Mehrkanaleinrichtung
» Phono RIAA Eingang
» Tape-Monitor-Schleife
» Programmierbare Fernbedienung
» Frequenzgang:
invi invi
  bild
invi invi
 
  Frequenzgang Line-Stufen in Stellung gain low und high Abweichung im
Frequenzbereich 20 Hz - 200 kHz: 0,3 dB
invi invi
» Klirrfaktor kges:
invi invi
  bild
 
  Gesamtklirrfaktor (THD + noise) der Line-Stufe im Frequenzbe-reich 20 Hz - 200 kHz.
Der Klirrfaktor ist bis 20 kHz extrem niedrig und konstant
invi invi
» FFT-Spektrum:
invi invi
  bild
 
  Störspektrum der Line-Stufe bei 5 V Ausgangsspannung bei 1 kHz. Deutlich sichtbar die abfallenden Oberwellen und das niedrige Rauschniveau. Brummstörungen bei 50 & 100 Hz sind keine vorhanden.
invi invi
» Phono RIAA-Kurve:
invi invi
  bild
 
  Frequenzgang der Phono-Stufe mit und ohne Subsonic-Filter
 
^ top
 ^ top