 |
 |
 |
1994: HP 200 schlägt alle Rekorde und gewinnt viele Auszeichnungen. |
 |
 |
 |
2007: MK 2 erhält das stereoplay Highlight. |
 |
 |
 |
2008: V80 erhält in Japan höchste Auszeichnungen. |
|
|
|
|
Andreas Hofmann wurde in eine Elektronikerfamilie hineingeboren und wuchs mit
„Strom im Blut” auf.
1968 |
gründet Hr. Hofmann Senior die Trafowickelei Hofmann. |
 |
 |
 |
1975 |
Andreas Hofmann entwickelt die ersten Verstärker auf Halbleiter- und Röhrenbasis. |
 |
 |
 |
1977 |
Andreas Hofmann erkennt die Röhre als das musikalischere Bauteil und wendet sich vom Transistorverstärker ab. Er entscheidet sich, die Röhrenverstärkertechnik weiterzuentwickeln. Sein Rezept: Die Röhre für die klanglich relevanten Schaltungsteile, die moderne Halbleitertechnik für die Peripherie der Röhrenschaltungen. |
 |
 |
 |
1986 |
Erster Test Vorverstärker HP 500 in Audio. Der HP 500 wird zum Erfolgsmodell. |
 |
 |
 |
1990 |
Stereoendstufe RE 280. Zusammen mit dem HP 500 werden die beiden zum Dream Team. |
 |
 |
 |
1992 |
Test HP 200 in Audio. Der kleine Vorverstärke HP 200 schlägt alle Rekorde und gewinnt viele Auszeichnungen. Die OCTAVE spezielle Röhrentechnik wird mit dem HP 200 erschwinglich. |
 |
 |
 |
1994 |
Mit den Monoendstufen MRE 120 bekommt der inzwischen weiterentwickelte HP 500 MK2 einen neuen Partner. Beide spielen auf höchstem Niveau und erhalten viele Preise (z.B. stereoplay Highlight). |
 |
 |
 |
1997 |
Der Vollverstärker V 50, das "hässliche Entlein" mit dem wunderbaren Klang macht Furore. An ihm scheiden sich die Geister: Klang und/oder Design? Trotzdem (oder gerade deshalb) wird der V 50 zur Legende. |
 |
 |
 |
1998 |
Hr. Hofmann erfüllt sich selbst einen Traum und entwickelt die erste Jubilee Vorstufe. Der elektronisch und mechanisch kompromisslos perfekte Vorverstärker wird von der Presse als "bestklingende Vorstufe der Welt" gelobt. |
 |
 |
 |
2000 |
Andreas Hofmann übernimmt die Firma Hofmann als OCTAVE Audio. Umzug ins Industriegebiet. |
 |
 |
 |
2001 |
Der Vorverstärker HP 300 wird der Nachfolger des HP 200. Klein, schnell, stark sind seine Wesenszüge. |
 |
 |
 |
2002 |
Der Vollverstärker V 40 übernimmt die Nachfolge des V 50. Sein Design und seine Klangeigenschaften bringen Octave einen neuen Vollverstärkerboom. |
 |
 |
 |
2003 |
Der Jubilee Vorstufe werden die Jubilee Monoendstufen an die Seite gestellt. Eine Anlage der Superlative ist geboren.
Der Vollverstärker V 70 füllt die Lücke zwischen V 40 und getrennten Kombinationen. Er hat mehr Kraft und mehr Optionen als der V 40.
Die Sonderausführung des HP 500, der HP 500 SE limited edition erscheint zum 25jährigen Jubiläum von stereoplay. Er ist so erfolgreich, dass für jedes Land eine neue limited Serie reserviert wird.
|
 |
 |
 |
2004 |
Die Weiterentwicklung der Monoendstufen MRE 120 führt zu den extrem stabilen Monoendstufen MRE 130. Mit dem HP 500 SE bilden sie das neue, noch bessere Dream Team. |
 |
 |
 |
2007 |
Der Vollverstärker V 80 erweitert das Programm der Vollverstärker nach oben. Ausgestattet mit allen modernen Features, ist er ein Alleskönner, die State of the Art Lösung im Bereich Vollverstärker.
|
 |
 |
 |
2009 |
Der V40 bekommt einen würdigen Nachfolger, den V 40 SE. Durch die Summe der Eigenschaften setzt er wieder Maßstäbe in seiner Klasse.
|
 |
 |
 |
2010 |
Stetige Weiterentwicklung ist der Anspruch den sich Octave selbst stellt. Der Vollverstärker V 70 SE und das Phono Module zeigen im Jahr 2010 neue Wege der Flexibiliät auf. |
 |
 |
 |
|
|